You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Menu

Events

Workshops

External Events

CCSA Talks: An Assemblage of ANY Oppositions: A Quest for Autonomy and Criticality in Late 20th-Century Architectural Theory

06.05.2023

An Assemblage of ANY Oppositions: A Quest for Autonomy and Criticality in Late 20th-Century Architectural Theory

 

Ehsan Kakhani’s talk focuses on the critical period of architectural theory spanning from the late 1960s to the end of the 20th century. During this period, many architects and theorists made efforts to acknowledge the critical capabilities of architecture. The discussion of architecture’s criticality brought up the previously raised issue of autonomy in architecture. Three periodicals—Oppositions, Assemblage, and Any—led the discussion of these two concepts. This talk will examine the different interpretations of two concepts presented in three publications as well as the debates that have arisen regarding their relationship. To gain a better understanding of the post-critical period, it may be helpful to have a comprehension of the history of autonomy and criticality in architectural theory during the latter part of the 20th century.

 

Bio:
Ehsan Kakhani is a PhD candidate in architecture at Shahid Beheshti University. He is an architect (2014) and a Master of Architectural History (2017) graduate. He is currently finishing a doctoral thesis on the history of autonomy and criticality in architectural theory in American journals of the late 20th century. In 2022, as a recipient of an excellence scholarship from Shahid Beheshti University, he was a visiting researcher in the department of Architecture and Built Environment at Lund University.

 

This CCSA Talk takes place via Google Meets and will be later available on the CCSA YouTube-Channel.

In order to get the link to attend this session, please contact ortiz@kunst.uni-frankfurt.de

 

CCSA TALKS 2023

11.04.2023

Das Center for Critical Studies in Architecture stellt aktuelle Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen vor und diskutiert sie mit Gästen.

The Center for Critical Studies in Architecture presents current research projects as well as publications and discusses them with guests.

“What’s in an atmosphere? Emotions and urban atmospheres in late-nineteenth century London”

Cigdem Talu, McGill University, Canada
Moderation: Sara Honarmand Ebrahimi, Goethe University Frankfurt.

 

“Biocultural City”

Rob Boddice, Tampere University, Finland
Moderation: Sara Honarmand Ebrahimi, Goethe University Frankfurt.

 

June 19, 18h (CET)

“An Assemblage of ANY Oppositions: A Quest for Autonomy and Criticality in Late 20th-Century Architectural Theory”

Ehsan Kakhani, Shahid Beheshti University, Iran
Moderation: Frederike Lausch, Technical University of Darmstadt

 

CCSA Talks takes place via Zoom and will be later available on the CCSA YouTube-Channel.

CCSA Talks: Biocultural City

11.04.2023

Nikolas Rose and Des Fitzgerald begin their recent book, The Urban Brain, with the observation that ‘human neurobiology, today, requires us to think of a dynamic interplay in which human bodies and human environments constrain each other, mark each other, intermingle in an awkward, shuffling, embrace.’ What this means, for historians, is at the heart of my critical theoretical overview of the challenges and prospects for the further development of the relationship between architectural and urban history and the histories of emotions, senses, and experience. The biocultural dynamic is not only about constraint and the making of impressions; it is not only an awkward dance; it is also a productive, constructive dynamic; and in those times and places where everything moves as if so effortlessly, as if so naturally, the dynamic can appear deceptively simple, graceful, and even invisible. I want to test the historiographical validity of Rose and Fitzgerald’s already radically interdisciplinary initiative, situating it within ongoing historiographical challenges concerning intersubjective and collective emotions and experiences, and the problems of operationalizing the history of lived experience.

Bio:

Rob Boddice, PhD, FRHistS, is Senior Research Fellow at the Academy of Finland Centre of Excellence in the History of Experiences, Tampere University. He has previously held long-term positions at the Centre for the History of Emotions, Max Planck Institute for Human Development in Berlin and at the Languages of Emotion Excellence Cluster at Freie Universitaet Berlin. He is the author/editor of thirteen books, including Knowing Pain: A History of Sensation, Emotion, and Experience (Polity, 2023), Emotion, Sense, Experience (with Mark Smith) (Cambridge UP, 2020) A History of Feelings (Reaktion, 2019), and The History of Emotions (Manchester UP, 2018). This event is moderated by Sara Honarmand Ebrahimi, Goethe University Frankfurt.

CCSA Talks has been conceived as a platform to present current research projects as well as publications and discusses them with guests. The sessions will take place online via Zoom and will be held in English.

Register here in advance for the CCSA Talks

 

CCSA Talks: What’s in an atmosphere? Emotions and urban atmospheres in late-nineteenth century London

11.04.2023

What’s in an atmosphere? Emotions and urban atmospheres in late-nineteenth century London

The figurative meaning of atmosphere, invoking concepts like ambiance, mood, aura, and milieu dates back to the early nineteenth century. Currently defined as spatialized emotions by philosophers such as Gernot Böhme and Tonino Griffero, atmospheres gained much traction in scholarship in recent years as mediated shared affect between the observer and the observed. This talk suggests that by bringing the history of emotions and its methodologies into the study of atmospheres, we can complicate the axiom of atmospheres as spatialized emotions, moving from a principally conceptual realm towards a history of atmospheres. I attempt this in the context of late nineteenth-century London, focusing on the concept of urban atmospheres in the writings of women writers and journalists. I argue that women’s writing in fin-de-siècle London represents a deviation from other texts invoking atmospheric conceptions at the time by subverting the direction of the shared affect between observer (writer) and the observed (the city) from the projection of a writer’s feelings onto space to a perceptive process where the city’s emotional undercurrents are collected and collectivized in writing.

Cigdem Talu is a researcher and PhD student at the School of Architecture at McGill University in Montreal. Her dissertation focuses on women’s urban experience in late-Victorian London, the concept of urban atmospheres, the history of feelings, and urban travel writing. Her research is supported by the Joseph Armand Bombardier Graduate Scholarship from the Social Sciences and Humanities Research Council of Canada. She works as an archival researcher and most recently was the archival researcher of the architecture documentary film City Dreamers. She holds B.Arch, M.Arch, and post-professional M.Arch degrees from Politecnico di Milano and McGill University.

This event is moderated by Sara Honarmand Ebrahimi, Goethe University Frankfurt.

CCSA Talks has been conceived as a platform to present current research projects as well as publications and discusses them with guests. The sessions will take place online via Zoom and will be held in English.

Register here in advance for the CCSA Talks

 

Radical Pedagogies: Institution and/or Resistance

05.10.2022

6th CCSA Talk 22/23

13.02.2023, 6 pm [ENG]
BEATRIZ COLOMINA (Princeton University), IGNACIO G. GALÁN (Barnard College, Columbia University), EVANGELOS KOTSIORIS (Museum of Modern Art), ANNA-MARIA MEISTER (Technical University of Darmstadt)
»Radical Pedagogies: Institution and/or Resistance«

In the decades after World War II, new forms of learning transformed architectural education. These radical experiments sought to upend disciplinary foundations and challenge architectural discourse, education, and practice. On the occasion of the publication of Radical Pedagogies (MIT Press, 2022), a far-reaching compendium of more than one hundred global experiments in architectural education, please join us for a conversation with editors Beatriz Colomina, Ignacio G. Galán, Evangelos Kotsioris, and Anna-Maria Meister. We will discuss how these provocative projects from the last century did not only shake the foundations of the discipline, but also raise provocative questions about architecture and its pedagogies. The experiments include the adaptation of Bauhaus pedagogy as a means of “unlearning” under the conditions of decolonization in Africa; a movement to design for “every body,” including the disabled, by architecture students and faculty at the University of California, Berkeley; the founding of a support network for women interested in the built environment, regardless of their academic backgrounds; and a design studio in the USSR that offered an alternative to the widespread functionalist approach in Soviet design. Viewed through their dissolution and afterlife as well as through their founding stories, these projects from the last century raise provocative questions about architecture’s role in the new century. 

Beatriz Colomina
Howard Crosby Butler Professor of the History of Architecture, Princeton School of Architecture; Founding Director, Media and Modernity Program, Princeton University

Ignacio G. Galán
Assistant Professor, Department of Architecture, Barnard+Columbia Colleges

Evangelos Kotsioris
Assistant Curator, Department of Architecture and Design, The Museum of Modern Art

Anna-Maria Meister
Assistant Professor for Architecture Theory and Science, Technical University of Darmstadt

CCSA Talks takes place via Zoom and will be later available on the CCSA YouTube-Channel.

CCSA Talk: Architekturen des Archivs

13.01.2022

CCSA Talks

Mit dem Historischen Archiv und Rheinischen Bildarchiv der Stadt Köln wurde im September letzten Jahres eines der bedeutendsten kommunalen Archive des Landes wiedereröffnet. Notwendig geworden war der Neubau, weil durch Arbeiten an einem neuen U-Bahn-Abschnitt am 3. März 2009 der Vorgängerbau mit Grundwasser unterspült worden und in sich zusammengefallen war. Die Bestürzung über die zwei zu beklagenden Todesopfer sowie über den Verlust der nicht zu ersetzenden Archivalien war weit über die Stadt Köln hinaus groß. Die durch den Einsturz gerissene Bau- und Gedächtnislücke, eine mit Wasser gefüllte Grube, existiert bis heute. Sie ist Teil einer Erinnerungspraxis, die weit über das institutionelle Verständnis des Archivs hinausgeht bzw. dessen Selbstverständnis gar herausfordert. Was heißt es vor diesem Hintergrund, von Architekturen des Archivs zu sprechen?
Bio:
Carsten Ruhl ist Professor für Architekturgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts Architekturen des Ordnens (AO) sowie Mitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA).

Felix Waechter ist Professor für Entwerfen und Baukonstruktion am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. Die Bauten des Büro Waechter + Waechter Architekten BDA wurden vielfach ausgezeichnet und veröffentlicht.

Zoom-Link

Alle CCSA Talks finden bis auf weiteres auf Zoom statt und sind nach Abschluss der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal des CCSA abrufbar.

CCSA Talk: Plexiglas und Kameras. Theodore Conrad, Louis Checkman und der New Yorker Architekturmodellboom 1950–1970

07.01.2022

Theodore Conrad ist der wohl erste und bislang einzige Modellbauer, dem die New York Times einen Nachruf gewidmet hat. Teresa Fankhänel konnte die Wunderkammer seiner Werkstatt in New Jersey noch im Originalzustand erschließen. In direkter Nachbarschaft befand sich das Fotostudio von Louis Checkman. Aus dem Zusammenspiel entstand eine medienübergreifende Partnerschaft.
Bio:
Teresa Fankhänel hat ihre Dissertation an der Universität Zürich abgeschlossen, die als Buch unter dem Titel „The Architectural Models of Theodore Conrad. The ‘miniature boom’ of mid-century modernism” (Bloomsbury, London 2021) erschienen ist. Sie war 2017 bis 2021 Kuratorin am Architekturmuseum der TU München, wo sie zuletzt die Ausstellung „Die Architekturmaschine. Die Rolle des Computers in der Architektur“ kuratiert hat. Seit 2021 lebt sie in Chicago.
Anna-Maria Meister ist Professorin für Architekturtheorie und –wissenschaft an der TU Darmstadt.
Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum.

Alle CCSA Talks finden bis auf weiteres auf Zoom statt und sind nach Abschluss der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal des CCSA  abrufbar.

 

CCSA Talk: Faschismus und Architektur. Eine wiederkehrende Debatte?

30.11.2021

Dass Architektur und Raumplanung politisch sind, wird selten bezweifelt. Ob Architektur und Räume faschistisch oder rechts sein können, gilt es indes zu debattieren. Immer wieder scheint die Frage aufzukommen, welche Rollen rechtspopulistische, rechtsextreme oder faschistische Politik in der und für die Architektur spielen. In den 1970er Jahren drehte sich die Diskussion unter anderem um Albert Speer und die Publikation seiner zwischen 1933 und 1942 entworfenen Architektur. 1987 erfuhr Leon Kriers Einleitung zu der englischen und französischen Übersetzung von Speers Architekturbuch medialen Gegenwind. Im Zuge des Historikerstreits wurde die Planung eines Deutschen Historischen Museums in Berlin und Aldo Rossis Entwurf 1988 hitzig diskutiert. In den 1990er Jahren fragte man nach dem politischen Leitbild hinter der neuen „Berlinischen Architektur“ und heute leben einige der Debatten in der ARCH+-Ausgabe über „Rechte Räume“ wieder auf. Anhand zweier Publikation wollen wir darüber diskutieren, ob Faschismus und Architektur eine wiederkehrende Debatte ist und wie sich die Diskussionen im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.

Das Buch „Rechte Räume. Politische Essays und Gespräche“ von Stephan Trüby wurde in der Reihe Bauwelt Fundamente bei Birkhäuser im November 2020 publiziert.

Das Buch von Frederike Lausch „Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer“ ist im Februar 2021 in der Reihe CCSA Topics bei M BOOKS erschienen. Das Forschungsprojekt wurde durch ein Fellowship der Wüstenrot Stiftung 2019 ermöglicht.

Bio:

Frederike Lausch ist Postdoc am Fachgebiete Architektur- und Kunstgeschichte der TU Darmstadt und Gründungsmitglied des CCSA. Sie promovierte im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Medien und Mimesis“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen.

Stephan Trüby ist Professor und Direktor des Instituts Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart. Zuvor war er Professor an der HfG Karlsruhe, leitete das Postgraduiertenprogramm MAS Scenography/Spatial Design an der Zürcher Hochschule der Künste, lehrte an der Harvard University und an der TU München.

Anna-Maria Meister ist Professorin für Architekturtheorie und -wissenschaft an der TU Darmstadt.

 

Zoom-Link

Alle CCSA Talks finden bis auf weiteres auf Zoom statt und sind nach Abschluss der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal des CCSA  abrufbar.

CCSA Talk: Deutsche Botschaften. Zwischen Anpassung und Abgrenzung

10.11.2021

Kurztext:
Die Errichtung einer jeden Botschaft ist das Resultat komplexer Aushandlungsprozesse. Weit über ihre per se politische Funktion und Nutzung sowie den allgemeinen Zusammenhang von Politik und Architektur hinaus haben Botschaftsneubauten und -projekte eine hohe politische Symbolkraft. Sie sind die mit allen Sinnen erfahrbaren Stellvertreterinnen einer Nation bei einer anderen. Folgerichtig ist der architektonische Ausdruck einer diplomatischen Vertretung ein relevanter Bestandteil der Außenpolitik, ebenso bilden Diplomatie und Außenpolitik die Basis für die architektonische Form.
Das in diesem Juni im Jovis Verlag erschienene Buch von Christiane Fülscher betrachtet die deutschen Botschaftsneubauten und -projekte seit der Reichsgründung 1871 bis in die Nachwendezeit. Die Bauwerke ermöglichen aus ihren exterritorialen Positionen heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das gesellschaftliche Selbstverständnis vom Kaiserreich bis zum wiedervereinigten Deutschland. https://doi.org/10.1515/9783868599640

Bio:
Christiane Fülscher hat Architektur und Kunstgeschichte studiert. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Architektin mit anschließender akademischer Mitarbeit am Institut für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart lehrt und forscht sie aktuell am Fachgebiet Architekturtheorie und -wissenschaft der TU Darmstadt.

Monika Wagner lehrte 1987 bis 2010 als Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Schwerpunkte ihrer Forschung sind unter anderem die Geschichte und Theorie der Wahrnehmung sowie die Bedeutung des Materials in Kunst und Architektur im 20. Jahrhundert.
Victoria von Gaudecker gründete bereits 1997 ihr erstes eigenes Architekturbüro, das heute seinen Sitz in München hat. Nach Lehraufenthalten an der Universität Stuttgart, der TU München und an der Hochschule München, wurde sie im vergangenen Jahr auf die Professur für Gebäudelehre und Entwerfen an der Hochschule Augsburg berufen.

CCSA Talks

29.09.2021

The Center for Critical Studies in Architecture presents current research projects as well as publications and discusses them with guests.

28.10.2021, 14 Uhr | 2 pm [EN]
Igor Demchenko
Demography and Preservation Planning in British Mandate Palestine
Moderation: Anna-Maria Meister

25.11.2021, 14 Uhr [DE]
Christiane Fülscher mit Monika Wagner und Victoria von Gaudecker
Deutsche Botschaften. Zwischen Anpassung und Abgrenzung 

20.01.2022, 18 Uhr [DE]
Teresa Fankhänel mit Anna-Maria Meister und Oliver Elser
Plexiglas und Kameras. Theodore Conrad, Louis Checkman und der New Yorker Architekturmodellboom 1950–1970

26.01.2022, 18 Uhr [DE]
Carsten Ruhl im Gespräch mit Felix Waechter
Architekturen des Archivs

09.05.2022, 18 Uhr [DE]
Frederike Lausch und Stephan Trüby
Faschismus und Architektur. Eine wiederkehrende Debatte?
Moderation: Anna-Maria Meister

 

Zoom

All CCSA Talks will take place on Zoom until further notice and will be available on the CCSA’s YouTube channel after conclusion of the event.

CCSA-Talks Poster