You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Menu

Wer übt Einfluss auf Architektur aus? – Netzwerke, Wettbewerbe und der öffentliche Diskurs

06.07.2018

„Der große Vorsitzende“ – so betitelte das Online-ArchitekturmagazinBauNetz den Nachruf von Max Bächer (1925–2011). Bächer war nicht nur praktizierender Architekt und Architekturprofessor an der TU Darmstadt, sondern eine einflussreiche Persönlichkeit der Nachkriegszeit: Als Preisrichter zahlreicher nationaler und internationaler Architekturwettbewerbe, als Vorsitzender des Werkbundes und als Mitglied von Planungs- und Gestaltungsbeiräten prägte er maßgeblich das Bauwesen mit. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen und war 20 Jahre lang Redaktionsmitglied der Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten. Ausgehend von Bächer und seinem Nachlass, der sich im Archiv des Deutschen Architekturmuseums befindet, soll nach der Bedeutung von Netzwerken, Wettbewerben und dem öffentlichen Diskurs für die Architekturproduktion gefragt werden. 

Geschichte der Ägyptenrezeption

23.03.2018

Welche Gründe hat die Anlehnung an vergangene Baustile und wie kann sie gedeutet werden? Seit der Antike fasziniert und inspiriert die pharaonische Baukunst Architekten und Bauherren. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit dem ‚Nachleben‘ der altägyptischen Kunst und Architektur. Dabei erforschen wir nicht nur ägyptisch anmutende Gebäude, sondern gehen auch der Frage nach, was Rezeption bedeutet. Neben der Erörterung sakraler und profaner Baukunst (u.a. Grabmäler, Fabriken, Kinobauten) beschäftigt uns die Frage nach dem historischen Kontext ihrer Entstehungszeit und der damaligen Wahrnehmung der pharaonischen Kultur. Das Seminar findet als Blockseminar statt.

 

Der Architekt Paul Meissner (1868–1939) – Ein Ausstellungsprojekt

05.10.2017

Paul Meissners war neben seiner Tätigkeit als Privatarchitekt auch als hessischer Denkmalpfleger und an der Technischen Universität Darmstadt als Hochschullehrer tätig. Sein frühes architektonisches Werk ist noch stark historistisch geprägt, später vertritt er den Stil einer gemäßigten Moderne. Das Œuvre umfasst sowohl Sakral- wie Profanbauten, aber auch technische Bauten, vor allem Brücken.