Mi 12.02.2025
18h30 (CET)
• Goethe-Universität, Campus Westend, SKW B & Zoom
Vortrag
Wohnen und Visuelle Kultur: Mediale Strategien des Gesellschaftspolitischen
Irene Nierhaus
Um das große Diskursfeld ‚Wohnen‘ und seine gesellschaftspolitische Bedeutung verstehbar zu machen, ist der Zugang über seine Visuelle Kultur und Medienordnung besonders aufschlussreich. In unterschiedlichen Medien, Medienverbünden und visuellen Strategien, wie Praxen wird Wohnen als Schau_Platz gesellschaftlichen Handelns konfiguriert, der mit der Moderne das Bewohnen ständig entwirft, leitet und bewertet. Der Vortrag wird konzeptuelle Fragen aufwerfen und Geschichte/n in Beispielen zeigen.
Kurzbio:
Irene Nierhaus, Prof. i.R. Dr. Phil. habil.
bis 2021 Professorin für Kunstwissenschaft und ästhetische Theorie an der Universität Bremen und Leiterin des Mariann Steegmann Forschungsinstituts. Kunst & Gender in Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik an der Universität Bremen. Gründungsprofessorin des Forschungsfeldes wohnen+/−ausstellen 2009 und der gleichnamigen Schriftenreihe bei transcript mit Kathrin Heinz. Seit 2021 Vorstandsvorsitzende der deutschen Einrichtung der Mariann-Steegmann-Stiftung und ao. Vorstandsmitglied des Mariann-Steegmann-Instituts und seit 2023 Mitglied des Universitätsrates der Universität Klagenfurt. 2024 Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.
Forschungen zu Beziehungen zwischen Kunst, Architektur und Visuellen Kultur. Fokus dabei auf Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart, auf Gesellschaftspolitik und theoretische und konzeptorientierte Ansätze. Schwerpunkt auf Wohnen als zentraler Kategorie gesellschaftlicher Raumbildung und entsprechender Prozessgefüge von Bildern, Räumen, Subjekten. und Gemeinschaften.
PUBLIKATIONEN zuletzt:
Irene Nierhaus: Equipped for Life: Visual Politics of Housing in Red Vienna, in: Vienna: The End of Housing (as a Typology) Arch+ Journal for Architecture and Urbanism, Leipzig: Spectator Books 2024, p. 68-73.
Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.): Ästhetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. Häusliches und Domestisches in der visuellen Moderne. Bielefeld, transcript, 2023. Schriftenreihe wohnen+/-ausstellen, Bd. 9.
Irene Nierhaus: Wohnen als Umgebung und Umgebendes: ästhetische Politiken und taxonometrische Ordnungen der Wohnbilder als Beziehungsräume der Moderne, in: Ebenda, S. 10-51.
Irene Nierhaus: Gehäusebrüche: thrilling Women, in: Drehli Robnik/Joachim Schätz (Hg.): Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität undheimliche Bedrohung im Spannungskino, Sonderzahl: Wien 2022, S. 328-334.
Irene Nierhaus: Nicht zuschütten. A personal remembrance of Margarete Schütte-Lihotzky, in: Women Architects and Politics in the long 20th Century Biographies, Buildings, Ideologies, Memories. Hg. Mary Pepchinsky u.a. Bielefeld, transcript/Columbia Univ-Press 2022, p.21-26.
This Talk has been conceived in the scope of the Lecture Series HOUSING AND… It invites a diverse group of guests to examine Housing in between architectural production, the historical, socio-political and territorial context, the heritage and cultural making processes, as well as the public space and the public debate.
Download the program here
Zoom registration for the Lecture Series HOUSING AND…
