Summer Semester
16h-18h
• Campus Westend, Goethe University Frankfurt
Seminar & Study Trip
ARCHITECTURE HERITAGE ARCHIVES
Daniela Ortiz dos Santos

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
Summer Semester
16h-18h
• Campus Westend, Goethe University Frankfurt
Seminar & Study Trip
Daniela Ortiz dos Santos
29.06. – 30.06.2022
• Campus Westend
Goethe University Frankfurt
Symposium
The international symposium Architectural History and International Organizations: Reflecting on Sources and Methods aims at intersecting transnational and international studies and architectural historiography. The main goal is to share research experiences while approaching archives of International Organizations and Associations. The event is organized within the framework of the seminar “UNESCO making architecture…
Summer Semester 2022
Wednesdays 10h15-11h45
• Campus Bockenheim
Goethe University Frankfurt
Propaedeutic Architecture
Carsten Ruhl & Daniela Ortiz dos Santos
What type of narratives do we want to pursue while judging about the meaning of architecture today? Who is in Charge of Architecture? Which Histories shall be celebrated and constructed? And Through Which Medium? Although these may sound straightforward questions, answering them poses new methodological challenges. Our introductory course to…
Summer Semester
• Goethe University Frankfurt, Campus Westend
Seminar & Symposium
Daniela Ortiz dos Santos
This research seminar intersects twentieth-century architecture discourse and international organizations. It cuts across architectural historiography, archival research and transnational history. We invite participants to reflect on the ideas of modern architecture, historic monument and cultural heritage as inventions, created in the context of collaborations, negotiations, conventions, consensuses, power relations and disputed views. Our main…
Sommersemester 2022
09:45 - 11:45 Uhr
• TU Darmstadt Fb 15 Architektur
Seminar
Lisa Beißwanger in Kooperation mit Oliver Elser , Anna-Maria Mayerhofer und Leonie Lube
Barrikaden, Zeltstädte und Baumhäuser sind nur einige Beispiele für Protestarchitekturen. Oft temporär und improvisiert, übernehmen sie unterschiedliche Funktionen: Sie schützen, blockieren, besetzen, machen sichtbar... Wie lässt sich das Spannungsverhältnis von Gestaltung und (Zer-) Störung fassen? Wie konfiguriert sich Protest im Raum? Gibt es eine Ästhetik des Protests und falls ja,…
Winter Semester 2021/2022
• Frankfurt & Darmstadt
CCSA Seminar
Sarah Borree, Frederike Lausch and Daniela Ortiz dos Santos
This seminar proposes to think of archives and archival work as potential forms of activism in the realm of architecture production and architecture discourse. Activism implies a political demand if we understand the political as a communicative and conflictual space in which we all decide as a society how to…
Summer Semester 2021
10h-12h
• online
Masterseminar
Carsten Ruhl
In history catastrophes and crisis but also political paradigm shifts initiated gigantic urban campaigns both trying to adopt to the new situation and likewise taking this as an occasion to reorganize the society. Take for instance the Great Fire in London (1666), the earthquake in Lisboa (1755), Haussman’s modernization of…
Summer Semester 2021
Wednesdays, 12h-14h
• Webinar
Seminar
Daniela Ortiz dos Santos
Let’s begin with a few questions on the title of this seminar: What and for whom does public space mean? And what (and for whom) does ‘woman’ mean in contemporary architectural and urban writings? While analyzing Western feminist critique, Sara Ahmed maintains that narratives considering ‘woman’ as generic term can…
Summer Semester 2021
Wednesdays, 10h-12h
• webinar
Seminar
Carsten Ruhl
In history catastrophes and crisis but also political paradigm shifts initiated gigantic urban campaigns both trying to adopt to the new situation and likewise taking this as an occasion to reorganize the society. Take for instance the Great Fire in London (1666), the earthquake in Lisboa (1755), Haussman’s modernization of…
Summer Semester 2021
Tuesdays 16h15-17h45
• Webinar
Propaedeutic Architecture
Carsten Ruhl & Daniela Ortiz dos Santos
What type of narratives do we want to pursue while judging about the meaning of architecture today? Who is in Charge of Architecture? Which Histories shall be celebrated and constructed? And Through Which Medium? Although these may sound straightforward questions, answering them poses new methodological challenges. Our introductory course to…
Sommer Semester 2021
• online TU Darmstadt
Seminar
Frederike Lausch
Comics depict life in buildings and cities, sometimes historically, sometimes realistically, sometimes utopian or even dystopian. At the same time, architects use comics as an alternative to classical architectural representations: Comics enable visualizations of designs with a temporal dimension, with a narrative or didactic elements. In comics, architects develop scenarios…
Sommersemester 2021
• online TU Darmstadt
Seminar
Frederike Lausch
How were and are planning and building processes visualised? The seminar is dedicated to forms of representation of temporal processes – rather than designed and built architecture – throughout the history of architecture: from representations of construction in a medieval picture bible, Chinese construction manuals, Giovanni Biagio Amico’s 18th century…
Winter Semester 2020-2021
Wednesdays 12h15-13h45 (CET)
• Goethe University (Online Event)
Seminar
How to think architecture’s engagement with the city today? What kind of cities does the young generation of architects want to live in? And what does the city mean to architectural historians? The seminar begins with a series of questions and expects to engage a conversation between participants based in…
Winter Semester 2020-2021
Tuesdays 16h15-17h45
• Webinar
Propaedeutic Architecture
Carsten Ruhl & Daniela Ortiz dos Santos
What type of narratives do we want to pursue while judging about the meaning of architecture today? Who is in Charge of Architecture? Which Histories shall be celebrated and constructed? And Through Which Medium? Although these may sound straightforward questions, answering them poses new methodological challenges. Our introductory course to…
Sommersemester 2020
Tuesdays 16h-18h
• Goethe University Frankfurt am Main
Art History Deparment
Propaedeutic Architecture
Carsten Ruhl & Daniela Ortiz dos Santos
What type of narratives do we want to pursue while judging about the meaning of architecture today? Which Histories shall be celebrated and constructed? Who is in Charge of Architecture? Although these may sound straightforward questions, answering them poses new methodological challenges. Our introductory course to architectural history adopts these…
Summer Semester 2020
Tuesdays 14h-16h
• Goethe University Frankfurt am Main
Art History Department
Masterseminar
Daniela Ortiz dos Santos
Guest Lectures 05.05 Sarah Borree, “(Un)seeing Photographs in Der Baumeister 1925-1932" Between 1925 and 1932, numerous articles published in German architectural mainstream periodical Der Baumeister featured references and remarks that either commented on photography more generally or the qualities or uses of specific photographs within the articles. Through a close…
Summer Semester 2020
Wednesdays 10h15-11h45
• Goethe University Frankfurt am Main
Art History Department
Seminar
Daniela Ortiz dos Santos
This seminar challenges the hegemonic narratives that have shaped modern architectural history. It sheds light on new names, records and episodes. It intersects modern architectural history with histories of feminism, with post-/de-/anti-colonial histories, as well as with cultural studies of displacement and of everyday life. It expands, on the one…
Sommersemester 2020
Mittwoch 16:00-18:00
• Goethe University Frankfurt am Main | Art History Department
Seminar
Prof. Dr. Carsten Ruhl
SIEGFRIED KRACAUER AND MODERN ARCHITECTURAL CRITICISM Kracauer’s writings are well known in media studies and sociology. Less known is the fact that he was a trained architect. He studied architecture in Darmstadt, Berlin and Munich and practised as an architect during World War I. In 1915 he published his dissertation…
Sommersemester 2020
Mittwoch 10:00-12:00
• Goethe University Frankfurt am Main | Art History Department
Seminar
Prof. Dr. Carsten Ruhl
Wintersemester 2019-2020
• Goethe University Frankfurt am Main
Seminarhaus SH 0.106, Campus Westend
Blockseminar + Kolloquium
Can the notions of displacement and home affect modern architectural history? Although this question may seem straightforward at first glance, answering it poses considerable demand and requires analysis. This block seminar focuses precisely on this analysis. It intersects the ideas of displacement, modern architecture and the Atlantic World. Our purpose…
20.11. – 21.11.2019
• Université Rennes 2, France
Workshop
The Critic in the ‘Moment of the Archive’ is a workshop to be held on November 20, 2019, in Rennes, at the Archives de la critique d’art. The event is organized by Guillemette Chéneau-Deysine, Rute Figueiredo, the Mapping Architectural Criticism network, the EA1279 Histoire et critique des arts research…
15.11. – 16.11.2019
• Berlin University of the Arts,
Hardenbergstraße 33, Room 102
Kolloquium
Organised by Nathalie Bredella, Chris Dähne and Frederike Lausch Contact: forum2019@architekturwissenschaft.net Link zum Programm als PDF Plakat als PDF
30.09. – 01.10.2019
• INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE IM KARMELITERKLOSTER
Münzgasse 9
60311 Frankfurt am Main
Kolloquium
Symposium Wie kein anderer Ort symbolisiert die Paulskirche die Tradition einer demokratischen und freiheitlichen Verfassung für die deutsche Nation. Hier tagten zwi- schen dem 18. Mai 1848 und dem 30. Mai 1849 die Abgeordneten der Nationalversammlung, beschlossen Ende 1848 die „Grundrechte des Deutschen Volkes“ und verabschiedeten am 27. März 1849 das…
Sommersemester 2019
14h15 - 20h00
• Auditorium des DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Mai
Öffentliches Kolloquium von Prof. Dr. Carsten Ruhl und Prof. Dr. Christiane Salge Gastkritik: Dr. Andreas Nierhaus Vertretung der Professur mit dem Schwerpunkit 18. und 19. Jahrhundert im Sommersemester 2019, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Mi 12.06.2019
10h00 - 16h00
• Library of the DAM
Workshop
André Tavares, Oliver Elser and Daniela Ortiz dos Santos
The workshop is part of the course „Architects as Bookmakers: Concepts, Contexts and Competing Visions“ at the Art History Department of the Goethe University and has been organized with the Deutsches Architekturmuseum.
25.04. – 28.04.2019
• Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
Luegetenstr. 11 8840 Einsiedeln, Schweiz
Kolloquium
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Salge
“Firmitas / aedificatio” – die materiellen “körperlichen” Grund lagen der (gebauten) Architektur Programm www.bibliothek-oechslin.ch
Summer Semester 2019
• Goethe University Frankfurt am Main | Art History Department
Seminar
Daniela Ortiz dos Santos
Summer Semester 2019
• Goethe University Frankfurt am Main | Art History Department
Seminar
Daniela Ortiz dos Santos
Fr 15.02.2019
9h45 - 17h30
• Auditorium des DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Mai
Kolloquium
Gastkritikerin: Daniela Fabricius, Pratt Institute, New York Programm 09.45 Begrüßung durch Prof. Carsten Ruhl und Prof. Christiane Salge 10.00 LINDA SCHIEL Zur Analogie europäischer Museums- und Sakralarchitektur seit den 1980er Jahren – Stand der Dinge 11.00 STELLA COERSMEIER Digital Cube – Naturdarstellungen zwischen realem und fiktivem Raum 12.00 Mittagspause 13.00 MAXIMILIAN WAHLICH…
16.01. – 17.02.2019
• TU Darmstadt, Campus Lichtwiese, Fachbereich Architektur
Gebäude L3 | 01, El-Lissitzky-Straße 1, 64287 Darmstadt
Workshop + Ausstellung
Symposium und Ausstellung zum Nachlass von Max Bächer, Preisrichter, Architekt und Publizist (1925–2011)
Kein anderer Architekt hat zwischen 1960 und 2010 häufiger an Wettbewerbsjurys teilgenommen als Max Bächer. Anhand seiner Tätigkeiten lässt sich exemplarisch zeigen, wie Entscheidungsprozesse in der Architektur von Preisgerichten, Gremien und aktuellen Architekturdebatten abhängen. Bächers Nachlass im DAM bietet den Rahmen, um den Blick auf das Wettbewerbswesen und Netzwerke in…
Wintersemester 2018
16h15
• Auditorium des DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Mai
Workshops zur Vortragsreihe
Carsten Ruhl & Christiane Salge
Zum Jubiläum im Jahr 2019 findet eine über zwei Semester laufende Vorlesungsreihe statt, mit der ein kritischer Blick auf das Bauhaus gerichtet wird. Im Zentrum steht die Architektur: Ihre Rezeption, die Migration der Akteure und die Kritik am Bauhaus sind die Themen für Vorträge und Dialoge. Die Reihe wird im…
Wintersemester 2018
• DAM Archiv (Frankfurt am Main) & TU Darmstadt
Blockseminar
Ein Archiv- und Ausstellungsprojekt am Beispiel von Max Bächer
„Der große Vorsitzende“ – so betitelte das Online-ArchitekturmagazinBauNetz den Nachruf von Max Bächer (1925–2011). Bächer war nicht nur praktizierender Architekt und Architekturprofessor an der TU Darmstadt, sondern eine einflussreiche Persönlichkeit der Nachkriegszeit: Als Preisrichter zahlreicher nationaler und internationaler Architekturwettbewerbe, als Vorsitzender des Werkbundes und als Mitglied von Planungs- und Gestaltungsbeiräten…
01.11. – 31.12.2019
• VIDEO LECTURES
1. "Bauhaus and Critical Theory: An Uneasy Relationship". Frederic Schwartz [01.11.2018] 2. "Systemvergleich. Bauhaus-Rezeption in der Bundesrepublik und in der DDR". Werner Durth & Thomas Flierl [15.11.2018] 3. "Cold War. Baushäusier in the Soviet Union and the USA". Daniel Talesnik & Reto Geiser [29.11.2018] 4. "Italien. Manfredo Tafuris und Giulio Carlo Argans Position…
Wintersemester 2018
• Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Masterseminar
Daniela Ortiz dos Santos
This seminar offers a critical examination on twentieth-century Brazilian Architecture. It intersects modern architecture, urban history and politics in Brazil. Instead of looking at the 'canons' of modern architecture built in this country, whose images have been extensively produced and reproduced in books and lectures, this seminar aims to approach…
Wintersemester 2018
• Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminar
Daniela Ortiz dos Santos
Dieses Seminar behandelt als Schwerpunkt die ausschlaggebenden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts, in denen Architektur nicht nur als Gegenstand eines Themas, sondern auch und vor allem als theoretischer Rahmen der Architekturgeschichte behandelt wird. Wir lenken die Aufmerksamkeit dann auf die Architekturgeschichtsschreibung der Nachkriegszeit. Unser Ziel ist es, Bücher und Autoren –…
Mo 08.10.2018
Call for Papers
Workshop zum Nachlass von Max Bächer – Preisrichter, Architekt und Publizist (1925–2011)
Wer entscheidet, was gebaut wird? In vielen Fällen, zumal bei öffentlichen Aufträgen, werden die Entwürfe von Gremien diskutiert. Kein anderer Architekt hat zwischen 1960 und 2010 häufiger an Wettbewerbsjurys teilgenommen als Max Bächer. Oftmals war er „der große Vorsitzende“, wie er von Kollegen ehrfürchtig genannt wurde, der die Ergebnisse mitunter…
21.06. – 21.06.2018
14h00 - 19h00
• Auditorium des DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Mai
Kolloquium
Prof. Dr. Carsten Ruhl und
Prof. Dr. Christiane Salge
Programm 14.00 Begrüssung 14.30 ALINA AGGUJARO Tracing a line: the planning of Via Alexandrina in the Borgo Vaticano 15.30 ISABELL SCHÜTZ Die deutschen Siedlungsbauten im Werk von Richard Neutra 16.30 DANIELA SCHWARZ Lernen von Durand. Architektur als Wissenschaft und Kunst 17.30 Pause 18.00 Gastvortrag EVA MARIA FROSCHAUER Wundertüte der Formen…
Sommersemester 2018
• Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Masterseminar
Dr. Daniela Ortiz dos Santos
This seminar intersects architectural discourses, narratives of displacement and representations of the Atlantic World. Writings, buildings and images made by émigré architects and architectural historians in the first three quarters of the twentieth century are discussed as critical cases in order to re-frame scenes, reconstruct narratives in the historiography of…
Sommersemester 2018
• Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminar
Prof. Dr. Carsten Ruhl
Die Vorbereitungen zur feierlichen Begehung des Bauhausjahres 2019 laufen auf Hochtouren. Dabei lässt sich jetzt schon absehen, dass viele der geplanten Veranstaltungen eher an einer unkritischen Vermarktung des sogenannten Bauhaus-Mythos interessiert sind. Begriffe wie Bauhausarchitektur oder Bauhausstil werden darin zumeist völlig unreflektiert zur Vermarktung dieser legendären Schule eingesetzt. Die tatsächliche…
Sommersemester 2018
• Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Seminar
Dr. Daniela Ortiz Dos Santos
This seminar focuses on pivotal decades in which modern architecture was not only constructed as a subject matter, but also, and mostly used as a theoretical framework in architectural history. We draw attention then to the historiography of modern architecture. Our aim is to examine books and authors - from…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Seminar
Eva-Maria Mitterwieser
Seit der Industrialisierung haben sich die Lebensmodelle und Wohnformen in Europa grundlegend geändert. Ebenso verändern sich typische Wohngrundrisse. Ein markanter Anstieg der Wohnungsgrößen insbesondere seit der Nachkriegszeit ist durch die amtliche Statistik belegt. Im Seminar wollen wir untersuchen, wie sich Wohngrundrisse räumlich-architektonisch entwickeln. Am Beispiel von gängigen Frankfurter Wohngrundrissen werden…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Masterseminar
Prof. Dr. Christiane Salge
Mit der Französischen Revolution löste sich der Museumsbau endgültig aus dem Komplex des Schlosses und wurde zu einer selbständigen Gebäudegattung. Die Entwicklung der Museumsarchitektur vom „Kunsttempel“ des 19. Jahrhunderts zum funktionalen modernen Bau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu den neuesten, sehr individuellen Museen der letzten Jahrzehnte…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Seminar
Prof. Dr. Christiane Salge
Im Mittelpunkt des Seminars, das weitestgehend vor Ort stattfinden wird, steht die Beschäftigung mit den Hauptwerken der Darmstädter Architektur. Anhand der Analyse der Bauten soll versucht werden, eine gewisse Entwicklung der Baukunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu erarbeiten. Dabei stehen die gründliche Beschreibung des einzelnen Bauwerks, die Auseinandersetzung mit…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Seminar
Dr. Martin Pozsgai
Mit den drei weltberühmten Königsschlössern Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee schuf sich Ludwig II. von Bayern die theatralische Illusion eines absoluten Königtums, das ihm die bürgerliche Gesellschaft seiner Zeit verwehrte. Ihre Architektur und Ausstattung bezog sich auf die verschiedenen Sphären seines romantisch überhöhten Weltbilds. So galt ihm Neuschwanstein als Ritterburg, in…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Seminar
Dr. Martin Pozsgai
Die Planung und der Bau von Megastrukturen war immer schon eine Herausforderung. In die Höhe strebende mittelalterliche Kathedralen, ausgedehnte barocke Schlossanlagen, historistische Boulevardbebauungen, riesenhafte NS-Komplexe wie das KdF-„Bad der 20.000“ auf Rügen und spektakuläre Kongresszentren wie das Berliner ICC gehören zu den markantesten Objekten der Architekturgeschichte. Als einheitliche Gesamtentwürfe konzipiert, lagen ihre…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Blockseminar
Maxi Schreiber
Welche Gründe hat die Anlehnung an vergangene Baustile und wie kann sie gedeutet werden? Seit der Antike fasziniert und inspiriert die pharaonische Baukunst Architekten und Bauherren. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit dem ‚Nachleben‘ der altägyptischen Kunst und Architektur. Dabei erforschen wir nicht nur ägyptisch anmutende Gebäude, sondern gehen…
Sommersemester 2018
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Seminar
Maxi Schreiber
Die Erfindung des Hochhauses im 19. Jahrhundert markiert einen „Wendepunkt im Bauen“. In diesem Seminar begeben wir uns in die USA zu den Ursprüngen der modernen Wolkenkratzer. Dabei betrachten wir sowohl die technischen und konstruktiven Neuerungen, als auch die Entwicklung der Immobilienwirtschaft und beschäftigen uns mit der Anziehungskraft der großen…
Sommersemester 2018
• Archiv des DAM,
Hedderichstraße 108–110,
60596 Frankfurt am Main
Seminar
Prof. Dr. Carsten Ruhl
In Archiven versammeln sich gewöhnlich Dinge, die als unverzichtbarer Bestandteil des materiellen Erbes einer Gesellschaft verstanden werden. Archive sind damit Orte des kollektiven Gedächtnisses. Im kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurs der letzten Jahrzehnte ist darüber hinaus vor allem die produktive Dimension von Archiven in den Vordergrund gestellt worden. Archive sind demnach…
17.01. – 19.01.2018
• Bibliothek des DAM,
Hedderichstraße 108–110,
60596 Frankfurt am Main
Seminar
Prof. Dr. Carsten Ruhl
Kaum eine Profession ist von ähnlich widersprüchlichen Charakterisierungen geprägt wie die der Architektur. Im Laufe der letzten 500 Jahre galt der Architekt als Uomo Universale, Aufklärer, Künstler, Historiker, Social Engineer, Experte, Techniker, Wissenschaftler, Demiurg, Visionär, Dandy, Manager, Kurator oder als Kriminalist. Den damit verbundenen Fremd- und Selbstentwürfen ist bisher nur…
10.11. – 30.01.2018
16:00-18:00
• Auditorium des DAM
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
Workshops zur Vortragsreihe
Begleitendes Masterseminar zur Vortragsreihe 10.11.2017 Text: Martin, Reinhold: The Topologies of Knowledge, in: ders.: The Organizational Complex, Cambridge 2003, S. 183–211.
Wintersemester 2017/18
• TU Darmstadt, Fachbereich Architektur,
Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte,
El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt
Blockseminar / Masterseminar
Prof. Dr. Christiane Salge
Paul Meissners war neben seiner Tätigkeit als Privatarchitekt auch als hessischer Denkmalpfleger und an der Technischen Universität Darmstadt als Hochschullehrer tätig. Sein frühes architektonisches Werk ist noch stark historistisch geprägt, später vertritt er den Stil einer gemäßigten Moderne. Das Œuvre umfasst sowohl Sakral- wie Profanbauten, aber auch technische Bauten, vor…
Wintersemester 2017/18
• TU Darmstadt, Raum 550,
El-Lissitzky-Straße 1,
64287 Darmstadt
Seminar
M.Sc. Eva Mitterwieser
In den vergangenen sechs Jahrzehnten haben sich die Lebensmodelle in Deutschland grundlegend verändert. Der ab 1960 massiv zugenommene Wohlstand und der markante Anstieg des Bildungsniveaus haben zu einer ausgesprochenen Individualisierung der Lebensverläufe geführt. In den Sozialwissenschaften ist das Phänomen der «Individualisierung der Gesellschaft» und der damit einhergehende «gesellschaftliche Wandel» längst…
Wintersemester 2017/18
• TU Darmstadt, Raum 550,
El-Lissitzky-Straße 1,
64287 Darmstadt
Seminar
Dipl.-Ing Michael Kraus
Als Disziplin, deren Arbeit zu weiten Teilen im öffentlichen Raum stattfindet, ist Architektur immer auch ein Verhandeln von Haltungen. Die unterschiedlichen Akteure, von den Auftraggeber*innen – privat oder öffentlich – über die Architekt*innen bis hin zur breiten Öffentlichkeit stehen dabei in einem komplexen Dialog miteinander. Den Architekturzeitschriften kommt für diese…
Momentan keine Einträge vorhanden.