You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Menu

Architecture, Archive, Activism

13.10.2021

This lecture series proposes to think of archives and archival work as potential forms of activism in the realm of architecture production, architecture discourse and its intersections with art. Activism implies a political demand if we understand the political as a communicative and conflictual space in which we all decide as a society how to act together. Archives are neither neutral nor stable institutions. They are historical and political entities themselves. They preserve, legitimize and shape both production and consumption of histories and theories of the built environment. Going beyond but not excluding records preserved in architectural collections, this lecture series tackles the historical and political processes of institutionalization, memory-making practices and socio-cultural legitimation of knowledge in architecture and urbanism.

What is an archive or what can it be? And can we look at the city as an archive? Bringing into view that every archive represents a particular and curated perspective, the lecture series not only addresses how, why and through whom archives are being constructed, it also wants to explore ways to critically interrogate and maybe even deconstruct existing archives and ask whether decolonial, feminist, social and anti-racist approaches to working with and through archives can be considered forms of activism. Our efforts are to shift from a panoramic historical perspective on architectural research and to propose a platform for the exchange of situated positions, propositions and narratives.

This lecture series will take place online (ZOOM link). It is part of the teaching focus “Architecture, Archives and Activism”, in which a series of events and activities around this topic, including seminars organized by Dr. Daniela Ortiz dos Santos, Dr. Sarah Borree, Dr. Frederike Lausch and Dr. Lena Holbein as well as a workshop organized by Prof. Dr. Carsten Ruhl will be taking place through the Winter Semester 2021–2022 at the Art History Department of the Goethe University Frankfurt.

The teaching focus is also an initiative by the Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) and the Architectures of Order research cluster (AO). The CCSA reflects upon the history, theory and mediality of architecture as an intellectual and aesthetic challenge. The Center seeks to afford undergraduate and graduate students the skills to link theory and research expertise with interdisciplinary issues. This is based on the awareness that the access to certain historical topics is always accompanied with a specific interest in the present, while substantial architectural research can barely be conducted without knowledge of the history of ideas.

Language of the Lecture Series: German and English

04.11.2021
REMBERT HÜSER »Wasser im Archiv«
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main

18.11.2021
SAMUEL BURGUM »This City is an Archive! Squatting History and Urban Authority«
Lecturer in Sociology (Birmingham City University) and Visiting Researcher (Urban Institute, University of Sheffield)

02.12.2021
KNUT EBELING »Toute la mémoire du monde. Vom Archiv der Stadt zur Stadt des Archivs«
Professor für Medientheorie und Ästhetik, Kunsthochschule Berlin Weißensee

16.12.2021
HANA GRÜNDLER »Action or Retraction? Prague as an Im/material Archive, 1950–1980«
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Florenz

27.01.2022
ANNE HULTZSCH »Writing Her Own Archive«
Assistant Professor, ETH Zürich

10.02.2022
SAMIA HENNI »Illegal or Secret? On France’s Classification of Declassified Archives«
Albert Hirschman Chair for Identity Passions between Europe and the Mediterranean at the Institute for Advanced Studies, University of Marsailles

Download PDF

 

AO-Ringvorlesung: Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens

16.09.2021

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Den Ausgangspunkt für die thematische Ausrichtung der Ringvorlesung „Gebaute Ordnung. Speicher des Wissens“ im Wintersemester 2021/22 bildet die Feststellung, dass Architektur Wissen räumlich konfiguriert und damit wesentlichen Anteil an der Modulierung, Durchsetzung, Kanonisierung und Institutionalisierung epistemischer Modelle hat. Archive, Bibliotheken, Museen und Universitäten können als materialisierte Wissensordnungen aufgefasst werden: das gesammelte, ausgewählte, geordnete, erschlossene und vermittelte Wissen wird räumlich gefasst. Untersucht werden soll, inwiefern die konkrete architektonische Rahmung auf Organisations- oder Wissensstrukturen zurückwirkt.

Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um reale, theoretische und utopische Wissensordnungen und deren architektonische Konfiguration gehen wird.

Do 18.11.2021 WOUTER VAN ACKER
»Reformatting the Memory Palace: when everything exists to end in a document«

Mi 01.12.2021 PHILIPPE VIÉRIN
»Reading Place«

Do 13.01.2022 KIRSTEN WAGNER
»Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert«

Do 27.01.2022 EVA DOLEZEL
»Objektarchitekturen, Wissenskonstellationen. Der museale Raum der Kunst- und Naturalienkammern in Theorie und Praxis«

______

AO: Gebaute Ordnung: Räume der Macht

15.04.2021

Ringvorlesung

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern gleichermaßen nach funktionalen Anforderungen und Bedürfnissen richten, die an die von ihnen entworfenen Bauten und Architekturen gestellt werden. Resultat sind sich architektonisch manifestierende Räume, die unter anderem politisch-soziale Ordnungen und Idealvorstellungen widerspiegeln und konstituieren sollen oder in Hinblick auf spezifische Formen der Machtausübung und Machtsicherung gestaltet werden.

Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von architektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird.

Anmeldung per E-Mail an glunz@em.uni-frankfurt.de

19.05.2021
SEBASTIANO FABBRINI
»The Architecture of European Integration«

02.06.2021
ANNIKA WIENERT
»Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Die gebaute Ordnung der nationalsozialistischen Vernichtungslager«

23.06.2021
BRIGITTE SÖLCH
»Emotion – Ordnung – Konflikt. Theorien und Praktiken juridischer Zentrumsbildung in Italien«

07.07.2021
RANDOLPH HEAD
»Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Early Modern Western Europe, 1450–1700«

Instagram
Facebook