You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Louis I. Kahn: Salk Institute, San Diego 1965. Fotografie: Heinrich Klotz, 1980, ARCH+ 216 (Heinrich-Klotz-Archiv, HfG Karlsruhe, Courtesy of DAM)
Menu

Veranstaltungen

15.02. – 26.10.2025

AUSSTELLUNG / exhibition

»Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm«

19.11. – 21.01.2026

Lecture Series

»Walks through living landscapes / Spaziergänge durch Lebendige Landschaften«

Mi 19.11.2025

Lecture

»Soziale Naturbeziehungen und die Vergesellschaftung der Landschaft«

Dennis Eversberg & Philip Koch

Mi 17.12.2025

Lecture

»an diesem Ort war ich noch nie – Political Landscapes of Rest«

Fanti Baum

Mi 21.01.2026

Lecture

»Landscapes of co-presence«

Gabriela Ornelas

Workshops

Wintersemester 2025/2026

»Living Landscapes in Madrid«

Externe Veranstaltungen

25.04. – 23.11.2025

exhibition

»Vers une architecture in Teaching«

09.10. – 15.02.2026

exhibition

»SOLASTALGIE Spaziergänge durch veränderte Landschaften«

News

Projects

About CCSA

Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) ist eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und dem Deutschen Architekturmuseum. Die Verbindung von Universität, Technischer Universität und Museum ist international einzigartig. Durch innovative Lehrformate können Graduierte der Fächer Architektur und Kunstgeschichte wissenschaftliche Forschung im Bereich der Architekturgeschichte und der Architekturtheorie mit kuratorischen und medialen Fragestellungen sowie berufsbezogenen Erfahrungen verbinden. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Reflexion über die Geschichte, Theorie und Medialität der Architektur als intellektuelle und ästhetische Herausforderung. Ziel ist der Erwerb einer Kompetenz, die Theorie- und Fachwissen mit interdisziplinären Fragen verbindet. Dabei ist es ein besonderes Anliegen des Zentrums, die bislang eng an Gegenwartsarchitektur gebundenen Diskussionen zur Medialität der Architektur auf frühere Epochen auszuweiten. Entsprechend liegt der Schwerpunkt des CCSA auf der Geschichte und Theorie der Architektur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Zugriff auf bestimmte historische Themen stets durch ein spezifisches Interesse der Gegenwart erklärt, während sich substantielle architekturtheoretische Denkfiguren kaum ohne fundierte geistes- und ideengeschichtliche Kenntnisse formulieren lassen. Architekturgeschichte und Architekturtheorie sind daher als untrennbar miteinander verbundene Bereiche zu betrachten, die erst im Zusammenspiel eine komplexe, begrifflich präzise und methodisch stringente Auseinandersetzung mit dem Gegenstand erlauben.

Newsletter

The newsletter informs you about current events, new publications and selected news of the „Center for Critical Studies in Architecture“ and the DFG-funded research training group „Organizing Architectures“.

Newsletter abonnieren