You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

Menu

(Un)tiefe Räume. Eine andere Theorie der Architektur

28.04.2025

Die Vorlesung nähert sich der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts ganz bewusst aus einer bisher vernachlässigten Perspektive und nimmt dies zum Anlass für eine andere Theorie der Architektur. Im Unterschied zu ihrem Selbstverständnis als Disziplin soll hier der Vorschlag gemacht werden, Architektur primär als ein Oberflächenphänomen anstatt einer Raumpraxis zu betrachten. Auf dieser Grundlage soll eine Reflexion über architektonische Konstruktionen ermöglicht werden, die neben historischen Aspekten vor allem auch medien- und kulturwissenschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. Denn was als architektonische Oberfläche bezeichnet wird, ist zu einem großen Teil von medientechnologischen Entwicklungen abhängig. In diesem Zusammenhang sollen die Begriffe Oberflächenrealität und Oberflächenregime den Blick auf Materialitäten lenken wie auf die Tatsache, dass der eigentliche Kern von Architekturen in dem liegt, was traditionellerweise als Verschleierung oder Täuschung verstanden wird. Während im nicht selten pathetisch aufgeladenen Raumbegriff die Wahrheit alles Architektonischen vermutet wird. Begleitend zu dieser Vorlesung findet ein Hauptseminar statt, das sich mit zentralen Themen der Vorlesung eingehender beschäftigen wird.

Die Tiefe der Fläche: Kritik und Architektur im 20. Jahrhundert

23.02.2022

Die Vorlesung versteht sich als grundlegende Einführung in die Geschichte der Architekturkritik im 20. Jahrhundert. Anhand dreier zentraler Themenkomplexe sollen verschiedene Facetten und Themenhorizonte des kritischen Nachdenkens über das Gebaute oder zu Bauende aufgespannt werden. Insbesondere die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Architekturkritik soll im Zentrum der Überlegungen stehen. Begleitend zur Vorlesung findet ein Seminar statt, dass der Lektüre von Grundlagentexten zum Thema gewidmet ist und das Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion gibt. Die Teilnahme am Seminar wird empfohlen, ist allerdings keine Voraussetzung zum Besuch der Vorlesung.

Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Carsten Ruhl konzipiert.