25.06.2020
Carsten Ruhl: Organised Architectures: New Frankfurt and the Bureaucratisation of Modernity,
erschienen in: Yael Allweil/Regine Heß (eds.): Housing Regimes – New Approaches to a State-Citizen-Relation, Kritische Berichte, Heft 2, Jahrgang 48, 2020, 5-16
25.06.2020
Daniela Ortiz dos Santos: Des Archives Invisibles dans des institutions visibles: notes sur les documents de Max Cetto, introduit par Carsten Ruhl, in: Critique d’art: actualité internationale de la littérature critique, 54, 2020, 118-143.
https://journals.openedition.org/critiquedart/62131
The research on Max Cetto conducted by the Center’s coordinator Daniela Ortiz dos Santos could be regarded as a typical CCSA project. It started with an experimental seminar on the Cetto files kept in the DAM and subsequently evolved into a fascinating set of important questions targeting the self-understanding of architectural research: to what degree are narratives of modern architecture dependent on the displacement of ideas, people and archival materials? In what sense do architectural archives and collections have to be considered as machines of knowledge production, as has already been stated in cultural studies? And finally, what is the impact of the loss, invisibility or even ignorance of archival material on the way in which we consider the history of architecture?
26.02.2020
Oliver Elser: Architektur im Widerspruch. Bauen in den USA von Mies van der Rohe bis Andy Warhol
Erschienen in: Architecture Itself and Other Postmodernization Effects, hg. von Sylvia Lavin (Ausst.-Kat. CCA Canadian Centre for Architecture, Montreal), Leipzig 2020, S. 51-54
01.11.2019
Daniela Ortiz dos Santos, Andreas Kalpakci, Jacqueline Maurer, “On gta Films: Opening Boxes in Architectural Archives,” gta Papers, no. 3 (2019): 78-82.
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gta-001%3A2019%3A3
01.10.2019
50 Meter, so lang ist die Betonbrüstung in der Eingangshalle des Fachbereichs Architektur an der Technischen Universität Darmstadt. Für die Ausstellung Max Bächer. 50 Meter Archiv wurde der Handlauf der Treppenbrüstung mit Archivfunden überbaut. Bächer war Architekt, Preisrichter, Publizist – und er lehrte 30 Jahre lang als Professor in Darmstadt.
Die Ausstellung präsentierte erstmalig Materialien aus dem Nachlass Bächers, der sich im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main befindet. Mit seinen Unterlagen lässt sich die Architekturproduktion der Nachkriegszeit aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Insbesondere Bächers Rolle als „großer Vorsitzender“ in vielen Wettbewerbsjurys ermöglicht Einblicke in die Mechanismen, wie Architektur entsteht. Öffentliche Debatten, Polemiken und ideologische Grabenkämpfe zu wichtigen Wettbewerben hat Bächer mit Humor und Elan aufgegriffen.
Die Ausstellung Max Bächer. 50 Meter Archiv wurde von Studierenden der Kunstgeschichte sowie der Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Architekturstudierenden der Technischen Universität Darmstadt erarbeitet. Ermöglicht wurde das Archivseminar des CCSA durch die Allianz der Rhein-Main-Universitäten.
128 Seiten, deutsch / Summary in English
21 x 28 cm
Gestaltung: Matter of (MO-P-029), Stuttgart, Titelgestaltung: Happy Little Accidents
Verlag M BOOKS
Free PDF
|||
CCSA Topics ist die Publikationsreihe des Center for Critical Studies in Architecture. Die CCSA Topics sind dem Selbstverständnis des CCSA entsprechend als kritische Beiträge zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie angelegt. Sie gehen in der Regel aus kollaborativen Projekten des CCSA hervor, beispielsweise aus Seminaren oder Vortragsreihen. Das CCSA wird getragen von aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der Goethe Universität in Frankfurt am Main (Kunsthistorisches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) sowie dem Deutschen Architekturmuseum. Alle Publikationen werden von CCSA-Mitgliedern einem Review unterzogen. Die CCSA Topics werden zugleich als Print- und als Open-Access-Publikationen veröffentlicht.
15.04.2019
Daniela Ortiz Dos Santos, „Blaise Cendrars et Le Corbusier : villes et voyages utiles“ in Komodo21 N.9 Blaise Cendrars en correspondances, textes réunis par Marie-Paule Berranger (2018).
Article Published in the Digital Review RiRRa21 of the Paul Valéry University of Montpellier:
http://komodo21.fr/blaise-cendrars-corbusier-villes-voyages-utiles/
15.04.2019
Erschienen in: Dietrich Erben (Hg.): Das Buch als Entwurf. Textgattungen in der Geschichte der Architekturtheorie. Ein Handbuch, Paderborn 2019, S. 188-210.
15.04.2019
Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin, 2019.
Die Onlineausgabe kann über die Seite des Netzwerks Architekturwissenschaft gelesen werden, dort sind auch alle Aufsätze als Einzeltexte eingestellt:
https://architekturwissenschaft.net/forum-bd3
Außerdem steht die Onlineausgabe auf dem institutionellen Repositorium der TU Berlin kostenfrei zur Verfügung:
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7789
27.10.2018
Erschienen in: Werk, Bauen und Wohnen, Nr. 4, 2018. S. 42–45.
Link zum Artikel
03.10.2018
Erschienen in: Erik Fenstad Langdalen, Andrea Pinochet, Léa-Catherine Szacka (Hg.): Concrete Oslo, Oslo 2018, S.344-352
03.10.2018
Erschienen in: Die immer neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900, hg. von Philipp Sturm und Peter Cachola Schmal (Ausst.-Kat. Deutsches Architekturmuseum), Berlin 2018, S. 108-117
03.10.2018
Ruhl, Carsten. (2018). Architektur als bewohntes Konstruktum. Marlowes. [online] Abgerufen am von: https://www.marlowes.de/architektur-als-bewohntes-konstruktum/ [Zugegriffen 21 Aug. 2018].
Link zum Artikel
03.10.2018
Ruhl, Carsten. (2018). Haus am See oder im Schwarzwald. Marlowes. [online] Abgerufen am von: https://www.marlowes.de/haus-maschine-und-die-schoenheit-der-dingwelt/ [Zugegriffen 4 Sep. 2018].
Link zum Artikel
03.10.2018
Ruhl, Carsten. (2018). Haus, Maschine und die Schönheit der Dingwelt. Marlowes. [online] Abgerufen am von: https://www.marlowes.de/haus-maschine-und-die-schoenheit-der-dingwelt/ [Zugegriffen 25 Sep. 2018].
Link zum Artikel
19.04.2018
Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer
Der Architekt, Hochschullehrer, Juror und Kritiker Max Bächer traf 1973 auf Albert Speer, den Architekten, NS-Rüstungsminister und verurteilten Kriegsverbrecher. Das bisher unveröffentlichte Protokoll dieser Begegnung ist für Frederike Lausch der Ausgangspunkt, Max Bächers intensive Beschäftigung mit der Architektur im Faschismus zu analysieren. Bächer hielt ab 1971 mehrere Vorträge zur Architektur der NS-Zeit, in denen er auch vor den Gefahren gegenwärtiger faschistischer Tendenzen warnte. Das Gespräch mit Albert Speer mündete in eine scharf formulierte Abrechnung, nachdem dieser 1978 seine Entwürfe ohne Selbstkritik als Bildband veröffentlicht hatte. Als Speers Buch Mitte der 1980er Jahre erneut debattiert wird, fordert Bächer eine ideologiefreie Diskussionskultur ein.
Die Wüstenrot Stiftung hat diese Ausgabe der CCSA TOPICS und die vorangegangene Forschungsarbeit durch ein Fellowship für Frederike Lausch ermöglicht.
276 Seiten, deutsch / englisch
16 x 23 cm
mit einem Vorwort von Oliver Elser und Philip Kurz
Gestaltung: Matter of (MO-P-072), Stuttgart
Verlag M BOOKS
Free PDF
Herausgegeben von
Wüstenrot Stiftung und CCSA
16.10.2017
Oliver Elser / Philip Kurz / Peter Cachola Schmal (Eds.)
»SOS Brutalism. A Global Survey«
Zürich 2017.
16.10.2017
Erschienen in: Mary Pepchinski / Christina Budde / Wolfgang Voigt / Peter Cachola Schmal (Hg.): Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren, Frauen im Architektenberuf, Tübingen 2017, S. 188–195.
16.10.2017
Mit Beiträgen von Stephen Bates und Martin Steinmann.
Park Books, Zürich 2017.
10.10.2017
Erschienen in: Anna Minta / Frank Schmitz (Hg.): Auratische Räume der Moderne, Kritische Berichte, Heft 2, Jahrgang 44, Marburg 2016.
10.10.2017
Erschienen in: Markus Krajewski / Jasmin Meerhoff / Stephan Trüby (Hg.): Dienstbarkeitsarchitekturen. Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence, Tübingen/Berlin 2017.
10.10.2017
Reihe Medien und Mimesis, Paderborn 2017.
10.10.2017
Erschienen in: Dietrich Boschung / Julian Jachmann (Hg.): Selbstentwurf. Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart, Paderborn 2017.
28.09.2017
Der offene Pavillon, Frankfurt am Main 2017.
28.09.2017
Erschienen in: Matière 13, EPF Lausanne 2016, S. 86–100.
28.09.2017
Erschienen in: Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner, hrsg. von Franziska Bomski / Hellmuth Th. Seemann / Thorsten Falk, Göttingen 2016, S. 263–283.
28.09.2017
Erschienen in: Die Quadratur des Raumes, Visualisierung von Architektur in Neuzeit und Moderne (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Bd. 19), hrsg. von Monika Melters / Christoph Wagner, Berlin 2016, S. 130–156.
28.09.2017
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, Parkanlagen und Kulturlandschaften.
Erschienen in: Jahresmagazin 2017 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2016, S. 14–19.
Jahresmagazin 2017 [PDF]
28.09.2017
Erschienen in: Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, hrsg. Christian Scholl / Marion Hilliges, Göttingen 2016, S. 9–15.
Leseprobe [PDF]
28.09.2017
(= Berlinische Lebensbilder Bd. 11), hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin 2016.
« Vorherige Seite